Hier gibt's einige Infos über mich und meine
Arbeiten, jede Menge Bilder in der Galerie zum
Durchklicken, und Termine zu den Kursen die ich
gebe.
Viel Spaß!
Aktuelles
Ausstellung
ab 19. November 2025
in Saalbau BIKUZ Höchst mehr Informationen folgen in Kürze...
StoffGeschichten
ab 12. November 2025
Vernissage: 12. November 2025 Bernus Gallerie in Frankfurt am Main Gisela Hafer arbeitet mit textilem Material. Stoffe werden bemalt, bedruckt und
mit einer besonderen Transfertechnik bearbeitet. Dabei werden Fotos, Zeitungsartikel
und Fundstücke als Zeitsplitter auf den Stoff übertragen und zu Bildern in einer
Feldstruktur collageartig zusammengefügt.
Enigmatische Schriftzeichen weisen in der Serie „Porträtvariationen“ den Weg zu
tieferen Bedeutungsebenen. Text und Textur bilden eine Einheit, besonders ausgeprägt
in dem Zyklus „Wolkenbilder“.
Wie kann das Textil zum Spiegel der sozialen, politischen und wirtschaftlichen
Verhältnisse werden? Mit dieser Frage setzt sich Gisela Hafer in der Serie
„Industrielandschaften“ auseinander. Sie druckt eine Bankenskyline als Fototransfer
auf Seide: Die Stadtsilhouette wird rhythmisch vervielfältigt, die Bildkomposition
erinnert an Wellen und nicht zuletzt an die Kurven von Finanzbewegungen. Auch ihre
Arbeit „Goldtaler“, die eine magische goldene Lichtwirkung entfaltet, handelt vom
Geld und vom Wert. Die abfallenden Goldfäden suggerieren die Vorstellung von
Börsencharts. Das Märchen vom Goldtaler erfährt so eine neue Interpretation.
Gisela Hafers textile Arbeiten stecken voller Anspielungen und Irritationen,
die den Betrachter zu genauerem Betrachten herausfordern.
9. Europäische Quilt-Triennale
23.05.2025 – 14.09.2025 Textilmuseum in St. Gallen
Aktuell ist die Ausstellung in St. Gallen zu Besuch.
09. Februar 2025 – 04. Mai 2025 Kurpfälzisches
Museum Heidelberg – Textilsammlung Max Berk Die Europäische Quilt-Triennale ist eine internationale
Wanderausstellung, die hochkarätige Textilkunst aus mehreren Ländern
präsentiert. Auch dieses Jahr bin ich dort wieder mit einer Arbeit vertreten.
25.01.2022 Zittau - Leipzig - Frankfurt am Main - Oberlausitz
Die Ausstellung StoffGeschichten im Schloss Königshain.
8. Europäische Quilttriennale
10. Oktober 2021 – 16. Januar 2022 Kurhessisches
Museum Heidelberg – Textilsammlung Max Berk Die Europäische Quilt-Triennale ist eine internationale
Wanderausstellung, die hochkarätige Textilkunst aus mehreren Ländern
präsentiert. Auch ich bin dort wieder mit einer Arbeit vertreten.
Wer kennt ihn nicht, den „Röhrenden Hirsch“? Maler der Spätromantik erfanden
einst das Motiv, das sich nicht nur im 19. Jahrhundert zu einem gefragten
textilen Wandschmuck in bürgerlichen Wohn- und Schlafstuben entwickelte. Es
blieb bis ins 20. Jahrhundert hinein populär und gilt inzwischen als Inbegriff
von Kitsch.
Für eine Ausschreibung durch das Textil- und Rennsportmuseum
Hohenstein-Ernstthal wurden in der dortigen Schauwerkstatt „Jacquardweberei“
nach historischen Mustern Wandbehänge hergestellt. Eine idyllische Landschaft
mit dem „röhrenden Hirsch“ oder ein Knusperhäuschen à la „Hänsel und Gretel“
standen zur Verfügung und waren ganz oder teilweise in die nach eigenem
Entwurf zu schaffenden textilen Arbeiten zu integrieren. Gleich, ob
wandhängende oder dreidimensionale Objekte – aus der ehemaligen Massenware
sollten einmalige, individuelle, im Bereich Kunst und Kitsch, Zeitgeist,
Klassik und aktuellen Positionen angesiedelte und uns heute überzeugende
Kreationen entstehen (Pressetext).
8. August – 3. Oktober 2021
Vernissage: 8. August 2021, 17:00 Uhr Schloss Königshain bei
Görlitz Ein Besuch der Ausstellung „StoffGeschichten“ bedeutet eintauchen in die
Gedanken- und Erlebniswelt von Gisela Hafer. In ihrer künstlerischen Tätigkeit
widmet sie sich dem Material Stoff. Auch Fotos finden Verwendung und werden in einer
von ihr entwickelten Transfertechnik auf Stoff übertragen und seriell und
spielerisch zu Collagen zusammengefügt, verfremdet, gespiegelt, bemalt und
anschließend montiert und benäht. Erst aus der Nähe erschließt sich bei den meist
großformatigen Arbeiten das Thema. Die Bilder der Vergänglichkeit werden zu
Zeitsplittern, hinterfragen, schaffen Metamorphosen. Nichts ist so, wie es auf den
ersten Blick scheint. Geheimnisvoll sind verschlüsselte Botschaften, Buchstaben, die
auftauchen, ein Spiel mit Text und Textur. Ihre Inspirationen findet sie in der
Natur, der Kunst, der Literatur, der Politik, im eigenen Erleben. So kann man
beispielsweise den Texturen geschredderter DM-Scheine ebenso wie den Spuren der
Industriekultur folgen (Pressetext).
Grenzraum knüpft Verbindungen - Künstler entdecken das Dreiländereck
(Wanderausstellung)
18. Juni – 30. Oktober 2021
Mosbach am Neckar, Landratsamt
Die von mir im Auftrag des Landkreises Görlitz-Zittau kuratierte Ausstellung zeigt die Ergebnisse eines Pleinairs im Oktober 2018.16 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler aus sechs europäischen Ländern erkundeten eine Woche lang Eindrücke von der Region Dreiländereck und der Stadt Zittau, Sie ließen sich von den Eindrücken zu den nun ausgestellten Arbeiten inspirieren.
Fotos der Eröffnung am 4. Februar 2020 in Brüssel:
Film zu "Grenzraum knüpft Verbindungen - Künstler entdecken das Dreiländereck"
Der Film zum Projekt vom Landratsamt Görlitz (Kulturamt) herausgegeben und
von Walkomedia Görlitz produziert. Kernthema ist die künstlerische Arbeit in
der Dreiländerregion Oberlausitz-Niederschlesien-Nordböhmen und die
Einbindung der Dreiländerregion Italien-Österreich-Slowenien. SEHENSWERT -
besonders für alle Grenzgänger und Kulturliebhaber. Und -innen.
(für Vollbildansicht klick unten rechts im Videofenster)
Fastentuchprojekt Rhein-Main. Katharinen+Passion Vom 17. Februar – 1. April 2021 wurden Duplikate der historischen Zittauer
Fastentücher im Rhein-Main-Gebiet präsentiert. Das Große Zittauer Fastentuch
verhängte den Altarraum In der Bonifatiuskirche Wiesbaden und das Kleine Zittauer
Fastentuch den Altar der Katharinenkirche in Frankfurt am Main.
Drei meiner Arbeiten bildeten hierzu in der Katharinenkirche einen Kontrast als
moderne Fastentücher.
Nach Abschluss des Projektes wurde meine Arbeit „Goldtaler“ von der Katharinenkirche
erworben. Sie wird dort künftig regelmäßig zur Fastenzeit und zur Adventszeit den
„Brautaltar“ verhängen.